07. Juni 2006: DGB-Vorstandssitzung

Am Mittwoch, den 07. Juni 2006 findet ab 19:30 Uhr die nächste Sitzung des DGB-Vorstandes im Weinheimer Gewerkschaftshaus am Marktplat 1 statt. Zentrale Themen sind: ein Rückblick auf den Maiempfang im Rathaus und die Maidemo sowie eine Terminfindung für die Neuwahl des ersten und zweiten Vorsitzenden. Die Sitzung ist öffentlich.
[weiterlesen]
18. Mai 2006: Treffen des Solikomittees

Am Donnerstag, den 18. Mai 2006, trifft sich ab 19 Uhr das Soldaritätskomittee zur Erhaltung der Arbeitsplätze in Weinheim und der Region "Beim Alex" im Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauerstr. 40 in Weinheim, um den aktuellen Stand des Personalabbaus zu beraten und die weiteren Aktivitäten zu besprechen. Nach dem erfolgreichen Solikonzert von ALSTOM POWER vom 13. Mai in Mannheim, soll beraten werden, ob und wie ein solches im Herbst auch in Weinheim auf die Beine gestellt wird. Interessenten sind selbstverständlich herzlich zum Treffen eingeladen.
[weiterlesen]
Gesellschaftliche Grundwerte in Gefahr

Empfang zum 1. Mai im Weinheimer Rathaus
[Weinheim Aktuell vom 05. Mai 2006]
"Was sich im Verlauf der letzten 12 Monate auf den Gebieten Wirtschaft und Arbeitsmarkt vollzog, hat das soziale Klima in unserem Land sehr negativ beeinflusst, auch in Weinheim. Das macht mir Sorgen und bewegt mich in dieser Stunde besonders", so Oberbürgermeister Heiner Bernhard beim Empfang zum 1. Mai im Rauthaus. Die Versammelten, darunter die Bundestagsabgeordneten Lothar Binding und Karl A. Lamers sowie die Landtagsabgeordneten Hans Georg Junginger und Uli Sckerl, sprach er sowohl in seiner Funktion als städtischer "Gehaltsempfänger" an als auch in der Position ...
[weiterlesen]
Zukunftsforum Gewerkschaften Rhein-Neckar

Am Donnerstag, den 04. Mai 2006 findet ab 19:30 Uhr im Mannheimer Gewerkschaftshaus, Hans-Böckler-Str. 1, eine Veranstaltung des Zukunftsforums Gewerkschaften Rhein-Neckar statt. Unter dem Titel "Ansatzpunkte für eine linke Politik in Zeiten der Globalisierung" wird es einen Vortrag mit anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Joachim Hirsch von der Uni Frankfurt/Main geben.
Joachim Hirsch erläutert Inhalte einer neuen linken Politik und erklärt, warum er für einen "radikalen Reformismus" plädiert und ob eine solche linke Politik noch national zu machen ist.
Gibt es ernstzunehmende Ansätze und Hoffnung für eine linke Politik, die Antworten auf ...
[weiterlesen]
Soziales Klima verschlechtert

[Weinheimer Nachrichten vom 03. Mai 2006]
Weinheim. (pro) Unter anderen Vorzeichen als sonst stand der gemeinsame Empfang der Stadt Weinheim und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Vorabend des 1. Mai. Rund 100 Bürger, überwiegend Mandatsträger, hatten sich dazu im großen Sitzungssaal des Rathauses eingefunden.
Sowohl Oberbürgermeister Heiner Bernhard als auch Tina Gulden vom Vorstand des DGB Weinheim bezogen unmissverständlich Position gegen die am 1. Mai geplante Demonstration der rechtsgerichteten "Bürgerinitiative für soziale Gerechtigkeit".
Doch in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen stellten sie den "Tag der Arbeit". Was sich im ...
[weiterlesen]
Rechtsextreme stehen in Weinheim im Abseits

[Weinheimer Nachrichten vom 02. Mai 2006]
Weinheim. (pro) Weit über 500 Menschen haben gestern gegen den Aufmarsch der Rechten und für ein weltoffenes Weinheim auf dem Bahnhofsvorplatz demonstriert. Ihnen standen am späten Nachmittag rund 350 Neonazis gegenüber.
Zu den befürchteten Krawallen zwischen Linksautonomen und Rechten kam es zum Glück nicht. Nach Angaben der Polizei waren über 1000 Beamte im Einsatz, darunter auch Einheiten des Bundesgrenzschutzes. Ersten Schätzungen zufolge dürfte dieser Einsatz weit über 500000 Euro gekostet haben.
Schon seit dem späten Vormittag kreiste ein Polizeihubschrauber über dem Bahnhofsgelände, das weiträumig ...
[weiterlesen]
Bitte um Mithilfe

Jeweils mehrere hundert Menschen haben sich am 1. Mai in Heppenheim, Ladenburg und Weinheim Aufmärschen von Nazis entgegengestellt. Mehrere Hundertschaften der Polizei sollten die demonstrierenden Gruppen voneinander trennen, um Ausschreitungen zu verhindern. Im Rahmen dieser Polizeieinsätze wurden dem DGB Fälle von Übergriffen durch Polizeibeamte und auch von Verhaftungen gemeldet. Daher bittet der DGB Weinheim um Mithilfe. Augenzeugen wenden sich bitte an die Adresse info@dgb-weinheim.de, um beobachtete Vorfälle zu berichten. Vielen Dank für die Hilfe.
[weiterlesen]
Länderübergreifende DGB-Initiative

gegen Rechtsextremismus und Neofaschismus
[Presseerkl
ärung vom 18. April 2006]
DGB-Bezirke Baden-Württemberg, Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz/Saarland fordern entschiedenen Widerstand gegen neofaschistische Aktivitäten.
Die Vorsitzenden der DGB-Bezirke Hessen-Thüringen, Stefan Körzell, DGB-West (Rheinland-Pfalz und Saarland), Dietmar Muscheid, und Baden-Württemberg, Rainer Bliesener, haben heute anlässlich eines gemeinsamen Gesprächs in Frankfurt/ Main die Genehmigungs- und Landesbehörden dazu aufgerufen, entschiedener gegen rechtsextreme und neofaschistische Aktivitäten und Tendenzen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg vorzugehen. ...
[weiterlesen]
"Lassen uns Klima nicht zerstören"

[Weinheimer Nachrichten vom 15. April 2006]
Weinheim. (-) Oberbürgermeister Heiner Bernhard hat jetzt das Engagement der Bürgerinitiative "Für ein weltoffenes Weinheim" ausdrücklich begrüßt. "Es tut gut, wenn sich eine breite Bewegung in einer Stadt und einer Region gegen fremdenfeindliche Umtriebe stemmt", erklärte das Stadtoberhaupt in einer Pressemitteilung.
Mit vielen Aktivitäten und Initiativen praktiziere gerade Weinheim eine aktive Integration von ausländischen Mitbürgern.
"Bei uns werden die Menschen unabhängig von ihrem Pass, ihrer Religion oder ihrer Nationalität geschätzt", versicherte Bernhard, "und dieses Klima lassen wir uns nicht ...
[weiterlesen]
Am 1. Mai bildet sich Initiative gegen Rechts

[Weinheimer Nachrichten vom 15. April 2006]
Weinheim. (dra) Eigentlich sollte die große Kundgebung zum 1. Mai dieses Jahr zum erstenmal nicht an der Bonhoeffer-Schule sondern auf dem Weinheimer Marktplatz stattfinden. Seit Anfang der Woche ist alles anders: Nicht nur der DGB, sondern auch Weinheims Kirchengemeinden, Friedensgesellschaften, Seelsorgeeinheiten, der Gesamtelternbeirat, Betriebsräte, Parteien - insgesamt fast 20 Gruppierungen - rufen zu einer Kundgebung auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Sie wollen ab 13 Uhr eine Antwort geben auf eine rechtsextreme Nachwuchsorganisation, die am Nachmittag des selben Tages einen Zug durch die Weinheimer ...
[weiterlesen]
Stadtverwaltung begrüßt Engagement

"für ein weltoffenes Weinheim"
[Pressemitteilu
ng der Stadt Weinheim vom 11. April 2006]
Weinheim. Oberbürgermeister Heiner Bernhard hat jetzt das Engagement der Bürgerinitiative "Für ein weltoffenes Weinheim" ausdrücklich begrüßt. "Es tut gut, wenn sich eine breite Bewegung in einer Stadt und einer Region gegen fremdenfeindliche Umtriebe stemmt", erklärte der OB in Ergänzung zu einem Pressegespräch der Initiative. Mit vielen Aktivitäten und Initiativen praktiziere gerade Weinheim eine aktive Integration von ausländischen Mitbürgern. "Bei uns werden die Menschen unabhängig von ihrem Pass, ihrer Religion oder ihrer Nationalität geschätzt", versicherte ...
[weiterlesen]
Aufruf zur Teilnahme am 1. Mai 2006

Initiative gegen Rechts
Für ein weltoffenes Weinheim - eine Region wehrt sich
Wir leben in einer offenen und eine demokratischen Region, die Toleranz, Verständigung und ein gutes Miteinander von Deutschen und Ausländern pflegt. Unsere Lehre aus der Nazi-Diktatur ist, dass wir jederzeit und gemeinsam gegen alte und junge Nazis aufstehen und dass wir uns auch mit der Geschichte auseinandersetzen. Zu Holocaust-Leugnern und Nazi-Aufmärschen dürfen und werden wir nicht schweigen.
Am 1. Mai will eine so genannte "Bürgerinitiative für soziale Gerechtigkeit" in Weinheim auftreten. Dahinter verstecken sich Neonazis aus der Region, die sich in sogenannten ...
[weiterlesen]
08. April 2006: Eine Region wehrt sich

Am Samstag, den 08. April 2006 beginnt um 10 Uhr in Mannheim am Gewerkschaftshaus eine Demonstration: Gegen Holocaust-Leugner, gegen Nazi-Aufmärsche und gegen Gewalt! Dazu haben hunderte Gruppen, Parteien und Einzelpersonen aufgerufen. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten der Mannheimer Friedensbewegung. Kommt alle!
[weiterlesen]