01. Mai 2009: Maikundgebung des DGB

Am 1. Mai ruft der DGB wieder zur Maikundgebung auf den Weinheimer Marktplatz. Unter dem Motto "Gute Arbeit für alle und für fairen Lohn" werden von 11 bis 14 Uhr mehrere Redner und Musiker für ein buntes und informatives Programm sorgen.
Die Redner sind:
Heiner Bernhard, Oberbürgermeister.
Maria-Luise Weiß, Vorsitzende des DGB Weinheim.
Martin Huhn, KDA Mannhem.
Für Musik sorgen:
Takara Baumbach und Manuel Steigler, Irish Folk und Arbeiterlieder.
Die Moderation führt:
Carsten Labudda, DGB Weinheim.
[weiterlesen]
Arbeit für alle und für fairen Lohn

[Rede des DGB zum Maiempfang des Oberbürgermeisters der Stadt Weinheim am 30. April 2009. Redner: Carsten Labudda]
Werter Herr Oberbürgermeister,
Werte Stadträtinnen und Stadträte,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Meine Damen und Herren,
Das Motto des diesjährigen 1. Mai lautet „Arbeit für alle und für fairen Lohn“. Manche Menschen meinen, sie könnten das als angeblich „hohle Parole“ der Gewerkschaften abtun. Wir haben ja schließlich gegenwärtig die größte Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik zu ertragen. Denen, die so denken, müssen wir als Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer klipp und klar ins Stammbuch schreiben, ...
[weiterlesen]
"Wir gehen diesen Weg nicht mit"

[Weinheimer Nachrichten vom 22. April 2009]
Weinheim. Für Helmut Schmitt, den Betriebsratsvorsitzenden von Dichtungs- und Schwingungstechnik, Simmeringe, Simrit sowie Stanz- und Umformtechnik, wurde es gestern ein langer Tag. Am Montag war ihm durch die Firmenleitung mitgeteilt worden, dass in den vier zu einem Betrieb zusammengefassten Gesellschaften Konsequenzen aus den krisenbedingten Einbrüchen im Produktionsbereich gezogen werden sollen. Gut 200 von rund 1650 Mitarbeitern stehen zur Disposition, ungeachtet der seit Januar laufenden Kurzarbeit.
Gestern wurden die Mitarbeiter bei drei Betriebsversammlungen über die Situation informiert. Dabei ...
[weiterlesen]
08. April 2009: Vorstandssitzung

Am Mittwoch, den 08. April 2009, findet ab 19:30 Uhr die nächste Sitzung des Weinheimer DGB statt. Themen sind u.a. die Auswertung der Betriebsrätekonferenz vom 19. März und die Vorbereitung der Maikundgebung. Der Vorstand tagt wie immer öffentlich. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
[weiterlesen]
28. März 2009: Großdemonstration in Frankfurt

Der DGB Weinheim ruft gemeinsam mit vielen anderen Gruppen auf zur Großdemonstration "Wir zahlen nicht für eure Krise" am Samstag, den 28. März 2009, in Frankfurt. In der Bankenmetropole wollen wir der Öffentlichkeit zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger es nicht hinnehmen, dass die großen Finanzjongleure mit unvorstellbaren Mengen an Steuergeldern für ihre Fehler belohnt werden, während die einfachen Menschen wieder einmal in die Röhre schauen sollen. Darum kommt mit und demonstriert für mehr Gerechtigkeit!
In Weinheim fahren Busse der IG BCE Ortsgruppe um 10 Uhr am OEG-Bahnhof ab. Die Mitfahrt ist für Gewerkschaftsmitglieder, Hartz-IV-Empfänger, ...
[weiterlesen]
14. März 2009: Infostand

Am Samstag, den 14. März 2009, veranstaltet die Ortsgruppe der IG BCE von 11 bis 14 Uhr einen Infostand in der Fußgängerzone bei der "Weinheimer Reiterin". Dabei wollen die Kollegen zur Demonstration "Wir zahlen nicht für eure Krise" am 28. März nach Frankfurt mobilisieren.
[weiterlesen]
04. März 2009: Vorstandssitzung

Am Mittwoch, den 04. März 2009, findet ab 19:30 Uhr die nächste Sitzung des Weinheimer DGB statt. Themen sind u.a. die Auswertung der Aus-/Bildungskonferenz vom 7. Februar, die Betriebsrätekonferenz am 19. März und die Vorbereitung der Maikundgebung. Der Vorstand tagt wie immer öffentlich. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
[weiterlesen]
Chancengleichheit ist die große Herausforderung

[Weinheimer Nachrichten vom 10. Februar 2009]
Weinheim. Im Rahmen einer gut besuchten Konferenz befasst sich der Deutsche Gewerkschaftsbund mit dem Thema "Aus-/Bildung". Den ersten Fachvortrag hielt Hans Ulrich Nordhaus, der beim Bundesvorstand des DGB für den Bereich Bildung, Qualifizierung und Forschung zuständig ist. Er erläuterte den gegenwärtigen Stand im Bildungs- und Ausbildungswesen in Deutschland.
Insbesondere
die Übergangsprobleme von der Schule in die Ausbildung standen dabei im Mittelpunkt. So würden nur 43 Prozent der Hauptschulabsolventen eine Ausbildungsstelle finden. Die Mehrheit lande nach dem Abschluss in Warteschleifen. Auf ...
[weiterlesen]
Höhere Löhne gefordert

[Weinheimer Nachrichten vom 04. Februar 2009]
Weinheim. Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich jetzt auch die Ortsgruppe Weinheim der IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie) zu Wort gemeldet. Man erlebe derzeit "die Folgen des sich angeblich selbst regulierenden "freien (Finanz)-Marktes". Die "Rettungspläne" der Regierung würden im Wesentlichen im Transfer riesiger Summen von Steuergeldern an private Banken und Konzerne bestehen, ohne die Verpflichtung, diese Gelder im Sinne der Gesellschaft zu verwenden und sie auch wieder an die Gesellschaft zurückzuführen.
Hier werde Geld locker gemacht, das in der Vergangenheit ...
[weiterlesen]
DGB-Initiative am 7. Februar

[Weinheimer Nachrichten vom 29. Januar 2009]
Weinheim. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lädt unter dem Motto "Ausbildung für alle", Initiative für ein Grundrecht für Ausbildung, am Samstag, 7. Februar, von 9 bis 14 Uhr zu einer Konferenz zum Thema "Aus-/Bildung" in den Sozialraum der Stadtwerke, Breitwiesenstraße 5.
Um 9.15 Uhr begrüßen Marie Luise Weiß, die Vorsitzende des DGB Ortsverbandes Weinheim und ihr Stellvertreter Carsten Labudda die Besucher. Danach hält von 9.20 Uhr bis 10.20 Uhr Hans Ulrich Nordhaus, DGB Berlin, das erste Referat mit dem Titel "Offensive Bildung. Schule und Arbeitswelt". Er beantwortet unter anderen Fragen wie ...
[weiterlesen]
07. Januar 2009: Vorstandssitzung

Am Mittwoch, den 07. Januar 2009, findet ab 19:30 Uhr die nächste Sitzung des Weinheimer DGB statt. Themen sind u.a. die Aus-/Bildungskonferenz am 7. Februar und die geplante Betriebsrätekonferenz. Der Vorstand tagt wie immer öffentlich. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
[weiterlesen]